Diese Punkte sind wichtig für deine Seite
erfahre wobei geachtet werden muss um deine seite rechtsicher zu machen
Eine Webseite muss rechtssicher sein – sonst kann es teuer werden! Abmahnungen, Bußgelder und Vertrauensverlust drohen, wenn Impressum, Datenschutz, Cookies und c.o nicht korrekt sind. Wer hier spart oder auf Hobby-Lösungen bzw auf "Ich kann auch webseiten machen" setzt, riskiert Probleme.
Hier siehst du, welche Punkte wichtig sind.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Ein Impressum ist eine gesetzlich vorgeschriebene Anbieterkennzeichnung auf Websites und in Publikationen. Es enthält Informationen wie Name, Anschrift und Kontaktmöglichkeiten des Verantwortlichen. In Deutschland sind Unternehmen, Vereine und Personen mit geschäftsmäßigen Online-Angeboten zur Impressumspflicht verpflichtet. Ausgenommen sind rein private Webseiten.
Eine Datenschutzerklärung informiert Nutzer darüber, welche personenbezogenen Daten ein Verantwortlicher erhebt, wie diese genutzt werden und ob sie an Dritte weitergegeben werden. In der EU sind Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten, gesetzlich verpflichtet, eine solche Erklärung bereitzustellen. Dies fördert Transparenz und ermöglicht es Betroffenen, ihre Rechte wahrzunehmen.
Datenschutz
Komplex oder ganz einfach?
Cookies
und der Cookie-Banner
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln. Gemäß der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation ist ein Cookie-Banner nur erforderlich, wenn eine Einwilligung notwendig ist und keine "Do Not Track"-Einstellung vorliegt.
Essenzielle Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind, bedürfen keiner Zustimmung, sollten jedoch in den Datenschutzinformationen erwähnt werden.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind standardisierte Vertragsbedingungen, die die Rechte und Pflichten zwischen Unternehmen und ihren Kunden regeln. In Deutschland besteht keine allgemeine gesetzliche Pflicht, AGB zu verwenden. Allerdings sind Unternehmen, die AGB nutzen, verpflichtet, diese klar und verständlich zu formulieren. Webseiten, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, sollten ihre AGB deutlich sichtbar bereitstellen, um Transparenz zu gewährleisten und rechtliche Sicherheit zu schaffen.
AGB
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Barrierefreiheit
Für welche Unternehmen ist das Pflicht?
Aktuell sind öffentliche Einrichtungen, wie Bund, Länder und Kommunen, zur Umsetzung barrierefreier Websites verpflichtet. Dies geht auf die EU-Web Accessibility Directive und die BITV 2.0 zurück. Auch private Unternehmen, die im öffentlichen Interesse Dienstleistungen bieten, müssen diese Anforderungen erfüllen. Obwohl es derzeit keine allgemeine Verpflichtung für alle privaten Websites gibt, wird Barrierefreiheit als Best Practice empfohlen, um den Zugang für alle Nutzer zu fördern und rechtliche Risiken zu vermeiden.